Aktuelles
Ein Brot für freies Saatgut!
Im Rahmen des Projekts Setup Food Strip wird eine regionale Wertschöpfungskette für ein Brot aufgebaut, das auf patentfreiem, Open-Source-lizenziertem Saatgut basiert. Ein Großteil des heute verwendeten Saatguts stammt von nur wenigen multinationalen Konzernen. Sogar...
StErn Kita-Weihnachtswichtel unterwegs
Ein ganz besonderes Jahr geht zu Ende und auch das StErn Kita Team blickt zurück.Im Mai sind wir mit dem Projekt an den Start gegangen und das unter Bedingungen, die so niemand vorhersehen konnte.Es war ein Jahr voller Herausforderungen für die Kitas und wir wissen es...
Vermittlungsstelle für Ernährungsräume
Kunstprojekt bringt Stadt und Land zusammen Am 5.12.2020, um 12 Uhr, öffnet die erste Vermittlungsstelle für Ernährungsräume in Bonn. Mit dem temporären Projekt möchte das Künstlerduo Hoernemann & Walbrodt Stadt- und Landbewohner:innen die Möglichkeit geben,...
Ideenbörse Food Strip vom 06.10.2020
Wir gestalten den Wandel mit! Am 6.10.2020 fand die Ideenbörse „Vernetzung vom Acker bis zum Teller“ auf dem Heinenhof in Pulheim statt. Über 90 Landwirt*innen, Start-Ups und Vertreter*innen der Land- und Ernährungswirtschaft arbeiteten an Innovationen für den...
Auftaktveranstaltung StErn-Kita
Anfang September fand im Bürgerzentrum Ehrenfeld die Kick-Off Veranstaltung des neuen StErn-Kita Projektes statt (lest hier mehr zum Projekt).Mitarbeitende aus den beteiligten Kitas wurden eingeladen, um Details über Hintergründe, Ziele und zeitlichen Ablauf des...
Unsere Vollversammlung vom 19.09.2020 im BüzE
Am 19. September haben wir Nachmittags unsere erste Volvlersammlung im Bürgerzentrum in Ehrenfeld durchgeführt. Danke an alle, die dabei waren und für einen tollen Austausch gesorgt haben. Dem Wunsch nach mehr Austausch zwischen den Ausschüssen, den Projekten...
3. Virtuelle Mittagspause – “Ernährungssouveränität bei uns und in Ländern des Süden”
In unserer virtuellen Mittagspause vom 15.07.2020 ging es um die globale Ernährungssouveränität, auch im Hinblick auf die aktuelle Corona-Pandemie. Dem Impuls von Alexander Müller (TMG-Thinktank for Sustainability) folgten Impulse folgender Referierenden (zu den...
Tipps zum Start eines Gemeinschaftsgartens
Am Anfang braucht es meist einen Ort zum Starten des Gartens und mindestens 2-3 Gartenpionier*innen, dann kann es mit folgenden Schritten losgehen. Mitgärtner*innen finden: Zeitungsartikel - Lokalredakteur*innen berichten gern über GemeinschaftsgärtenAuftakt mit...
StErn-Kita Projekt hat die Arbeit aufgenommen
Bedingt durch die Corona Pandemie ist unser Projekt StErn-Kita später als geplant gestartet. Das Ziel ist die Regionalentwicklung durch Steigerung und Einführung von Ernährungsbildung und regional-nachhaltig produzierten Lebensmitteln in Kölner Kitas und...
Jetzt ist es offiziell: Köln wird “essbare Stadt”!
Ein Gastbeitrag von Sonja Eisenbeiss Am 4. Juni 2020 hat der Ausschuss “Umwelt und Grün” der Stadt Köln dem Aktionsplan “Essbare Stadt Köln” zugestimmt. Damit kann sich Köln in die ständig wachsende Liste essbarer Städte und Gemeinden einreihen. Was macht eine Stadt...
2. Virtuelle Mittagspause “Die Essbare Stadt Köln – Was ist das und wie kann ich mitmachen?”
In unserer zweiten virtuellen Mitagspause haben wir uns am 17. Juni mit der Essbaren Stadt Köln befasst. Nach einem Impuls zum Thema haben sich vier Gärten bzw. Initiativen aus Köln vorgestellt und berichtet, wie auch Ihr mitmachen könnt. Die jeweiligen Präsentationen...
Offener Brief an den Kölner Mieterverein: Erhalt der Kleingärten!
Ganz klar: Die Kölner Kleingärten müssen geschützt werden! Der Ausschuss Urbane Landwirtschaft/Essbare Stadt des Ernährungsrats hat sich heute mit einem offenen Brief an den Mieterverein Köln e.V. gewandt. Damit reagieren wir auf ein Interview im Kölner Stadt Anzeiger...
1. Virtuelle Mittagspause “Regionale Bio-Versorgung im Wertschöpfungsraum Rheinland”
Fünf Impulse für eine regionale und gesunde Ernährung Bei einem gemeinsamen Online-Mittagessen am 20.05.2020 haben wir als Ernährungsrat mit Euch auf die Herausforderungen in der Lebensmittelversorgung im Rheinland geschaut. Dazu haben wir uns in unserer ersten...
Gemeinsame Stellungnahme zum Wirtschafts- und Strukturprogramm für das Rheinische Zukunftsrevier 1.0
Das Wirtschafts- und Strukturprogramm für das Rheinische Zukunftsrevier 1.0 wurde Ende 2019 von der Zukunftsagentur Rheinisches Revier (ZRR) vorgelegt und soll einen "konkreten Leitfaden für den bestmöglichen Einsatz der in Aussicht gestellten Fördermittel für das...
Die Essbare Stadt auf dem Saatgutfestival Köln 2020
Zum 5. Mal ging am 29. Februar 2020 das Saatgutfestival Köln über die Bühne, das von VEN – Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt, den Gemeinschaftsgärten Köln, der Volkshochschule Köln und dem Ausschuss Essbare Stadt des Ernährungsrats Köln & Umgebung...
Erntehelfer gesucht!
Es sind momentan ungewöhnliche und schwierige Zeiten für uns alle, aber gerade die Landwirtschaft trifft es kurz vor der anstehenden Ernte aufgrund von fehlenden Saisonkräften hart. Bis zu 300.000 Arbeiter und Arbeiterinnen, die sonst aus dem Ausland kommen und die...
Rückblick auf die Konferenz “Ernährungsdemokratie zum Anpacken”
120 Engagierte tauschten Erfahrungen aus und vernetzten sich Am 29.02. und 01.03.2020 fand im Bonner Friedrich-Ebert-Gymnasium die Konferenz "Ernährungsdemokratie zum Anpacken - gemeinsam lernen, gemeinsam genießen, gemeinsam...
Neues Projekt StErn-Kita startet
Regionalentwicklung durch Steigerung und Einführung von Ernährungsbildung und regional-nachhaltig produzierten Lebensmitteln in Kölner Kitas und Familienzentren (kurz: StErn-Kita) Der Ernährungsrat für Köln und Umgebung arbeitet seit gut drei Jahren daran,...
Projektstart Setup Food Strip
Setup Food Strip – Raum für innovative agrarische Geschäftsmodelle im Rheinischen Revier Das Projekt „Setup Food Strip“ bringt neue Wertschöpfungsketten der regionalen Land- und Ernährungswirtschaft im Rheinischen Revier auf den Weg – von der Urproduktion bis zum...
Nachhaltiger Weihnachtsmarkt an der Uni Köln
Am 4. Dezember fand zum zweiten Mal der Nachhaltige Weihnachtsmarkt an der Universität Köln statt und erstmals war auch der Ernährungsrat mit einem Stand vertreten. Organisiert von der Hochschulgruppe für Nachhaltigkeit sowie den Students for Future und oikos...
Cooking for KidS
Die Kinder- und Jugendpädagogischen Einrichtungen der Stadt Köln, KidS, haben zusammen mit dem Ernährungsrat für Köln und Umgebung ein Projekt zur Schulung ihrer Hauswirtschaftskräfte am Standort Brück ins Leben gerufen. Bei der Schulung geht es vor allem um...
Food policy councils – German experience as inspiration for development cooperation
The pace of urbanisation is increasing globally, together with the ‘supermarketisation’ of the urban population. At an expert discussion at Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), specialists presented the network of food policy councils as a...
Fortbildung für KidS-Hauswirt-schaftskräfte
Lecker, gesund und nachhaltig – so soll das Essen in den Kinder- und Jugendpädagogischen Einrichtungen der Stadt Köln sein. Um dies sicherzustellen, unterstützen der Ernährungsrat Köln und die Kinder- und Jugendpädagogischen Einrichtungen der Stadt Köln (KidS) die...
Gemeinsam aktiv für eine nachhaltige Kita-Küche
Weniger Speiseabfälle und mehr regionale Lebensmittel in Kölner Einrichtungen Der Kölner Ernährungsrat, die Stadt Köln und der „Arbeitskreis 80“ der Träger und Spitzenverbände der Kölner Kindertagesstätten haben sich zum Ziel gesetzt, Regionalität und...
Heimische Superfoods
Mit rund 20 Teilnehmenden haben wir am 08.07. kleine Eventreihe mit einem Diskussions- und Kochabend zum Thema „heimische Superfoods“ fortgeführt. Die aktuell prominent beworbenen, oftmals exotischen Lebensmittel sind im Vergleich zu regionalen Gemüsen und Früchten...
Buchbesprechung “Die Küchen-Apotheke”
Sicher hat schon jeder davon gehört, dass viele unserer Nahrungsmittel auch eine heilende Wirkung haben, sofern man weiß, wie diese einzusetzen sind. Die Naturheilkunde-Expertin Dr. Annette Kerckhoff hat sich auf die verständliche Vermittlung von Gesundheitswissen...
Werkstatt zur Ernährungsstrategie
Ein Buch macht Mut! Valentin Thurn, Gundula Oertel und Christine Pohl gehören alle drei der schreibenden Zunft an, sind Food-AktivistInnen und Mitglieder in Ernährungsräten (Köln und Berlin). Mit ihrer Bestandsaufnahme „Genial lokal – So kommt die Ernährungswende in...
Wirsing mit Pasta
Zutaten 1 Kopf Wirsing 1 – 2 mittlere Zwiebeln 2 Zehen Knoblauch Sahne / Frischkäse oder vegane Alternative Frischer Parmesan, gerieben Bratöl oder Butter Zitronensaft oder ein Schuss Essig nach Wahl Salz, Pfeffer, Chili Pasta nach Wahl (empfohlen werden Rigatoni)...
Gebackener Rosenkohl
Hier ein weiteres Rezept des Kohlkochabends. Zutaten Rosenkohl Olivenöl Zitronensaft Salz, Pfeffer, Chili Zubereitung Rosenkohl waschen (und unbedingt gut trocknen lassen oder tupfen- sonst wird er matschig und nicht kross!) Röschen von den äußeren, braunen Schichten...
Buchbesprechung “Genial Lokal”
Ein Buch macht Mut! Valentin Thurn, Gundula Oertel und Christine Pohl gehören alle drei der schreibenden Zunft an, sind Food-AktivistInnen und Mitglieder in Ernährungsräten (Köln und Berlin). Mit ihrer Bestandsaufnahme „Genial lokal – So kommt die Ernährungswende in...
Anmelden