Die Ausschüsse des Ernährungsrats
Die Ausschüsse des Ernährungsrats
Die Ausschüsse entwickeln verbindliche und messbare Ziele, wie z.B.
- mehr Schul- und Gemeinschaftsgärten oder regionale Produkte in Großküchen
- Auf dieser Grundlage wird eine Ernährungsstrategie für die Stadt Köln und ihr Umland erarbeitet
- Die Stadtverwaltung wird in Ernährungsfragen beraten. Zum Beispiel: Regionale Lebensmittel für städtische Kantinen, Schulen, Kindergärten. Oder: Wie sollen die Flächen genutzt werden, welche die Stadt an Landwirte verpachtet?
- Vernetzung von Akteuren
- Aufklärung und Sensibilisierung der Kölner Bürgerinnen und Bürger
- „Ernährungs- und Agrarwende“ zur Stärkung regionaler Lebensmittelkreisläufe
Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind dazu eingeladen sich aktiv an der Ausschussarbeit zu beteiligen. Diese treffen sich regelmäßig inhaltlich zu den folgenden Themen:
Regionalvermarktung
Durch den Ausbau neuer Absatz- und Bezugsmöglichkeiten sollen kleine Erzeugerbetriebe in der Region gestärkt und den Verbrauchern der Zugang zu regional erzeugten Lebensmitteln vereinfacht werden.
Gastronomie und Lebensmittelhandwerk
Unsere bisherigen Erfahrungen im Ernährungsrat haben gezeigt, dass unter den Kölner Bürgerinnen und Bürgern großes Interesse an Speisen aus nachhaltiger und regionaler Produktion besteht – auch und gerade in der Gastronomie und im Lebensmittelhandwerk. Damit in Zukunft wieder mehr Regionales auf den Tisch kommt und über den Tresen geht, haben wir den Ausschuss Gastronomie und Lebensmittelhandwerk gegründet!
Ernährungsbildung und Schulverpflegung
Wenn Kinder den Anbau, die gesunde Zubereitung und Wertschätzung von Lebensmitteln von Klein auf lernen, ist das eine Möglichkeit, ihre Gesundheit zu schützen und ihr Konsumverhalten langfristig nachhaltig zu ändern.
Urbane Landwirtschaft/ Essbare Stadt
Der Erhalt von Flächen für die urbane Landwirtschaft und Gemeinschaftsgärten, sowie neue, innovative Lösungen für eine nachhaltige Lebensmittelproduktion in der Stadt wie die „Essbare Stadt“ sind u.a. Thema.